Kursangebote für Ärzte
Fortbildung – Osteopathie
DAAO-Ausbildung für Ärztinnen und Ärzte
Die Deutsch-Amerikanische Akademie für Osteopathie (DAAO) e.V. hat gemeinsam mit dem Philadelphia College of Osteopathic Medicine (PCOM), USA und in Zusammenarbeit mit dem Dr.-Karl-Sell-Ärzteseminar Isny-Neutrauchburg (MWE) e.V. ein Ausbildungscurriculum entwickelt, das sich stark an den Lehrinhalten ärztlicher amerikanischer Osteopathieschulen orientiert. Hierdurch garantiert die DAAO ein höchstmögliches Qualitätsniveau. Der fortlaufende intensive Austausch mit unseren amerikanischen Partnern integriert auch neuere Entwicklungen der Osteopathischen Medizin. Die Ausbildung in ärztlicher Osteopathie der DAAO vereinigt evidenzbasierte wissenschaftliche Erkenntnisse und empirisch-intuitive Aspekte ärztlichen osteopathischen Denkens und Handelns.
Detailierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und der Kursordung erhalten Sie unter Osteopathie: Kursprogramme
Grundprogramm je 30 CME Punkte
Einführung (obligatorisch) 30 UE
Osteopathie Grundkurs
Diese Kursinhalte sind obligatorisch und werden für die weiteren Kurse vorausgesetzt.
- Geschichte, Philosophie, Prinzipien der Osteopathie
- DAAO und Osteopathische Medizin in Deutschland
- Überblick über wichtigste Bereiche, diagnostische Verfahren und therapeutische Techniken.
- Osteopathische Terminologie
- Befunderhebung in Theorie und Praxis
- Schulung der Palpationsfähigkeit
- Indikationen/Kontrainindikationen.
- Ausblick auf weiterführende Kurse mit beispielhaften ersten Übungen.
- Vorstellung osteopathischer Literatur.
Counterstrain 30 UE
Osteopathie Grundkurs
Von L. Jones entwickelte individuelle Weichteiltechnik unter Verwendung sogenannter Tenderpunkte, die durch exakte Einstellung und Haltung zur Auflösung gebracht werden. Daduch Lösung schmerzhafter Muskeldysfunktionen des gesamten Bewegungsapparates. Vermittlung der zugrundeliegenden physiologischen Vorgänge mit intensiven Training der therapeutischen Positionierung.
Muskel-Energie-Technik (MET) 30 UE
Osteopathie Grundkurs
Bei der MET erfolgt die Behandlung von Dysfunktionen durch aktive Muskelanspannung des Patienten, in der Regel nach Positionierung an die Barriere, gelegentlich auch nach Positionierung in die freie Richtung. Die zugrunde liegenden physiologischen Prinzipien sind die postisometrische Relaxation un die reziproke Inhibition. die MET wude von Fred Mitchell Sr., DO entwickelt.
Myofascial Release-Techniken / Lymphatische Techniken (MFR / Lymphatics) 30 UE
Osteopathie Grundkurs
Das Educational Council on Osteopathic Principle (ECOP, USA) bezeichnet das MFR als “ ein diagnostisches und therapeutisches System, welches zuerst von A.T. Still und seinen frühen Studenten beschrieben wurde und kontinuierliches palpatorisches Feedback anwendet um eine Entspannung des myofaszialen Gewebes zu erreichen.“ Den lymphatischen Techniken ist gemein, das ihre Wirkrichtung auf die Verbesserung des lymphatischen Flusses – einer zentralen Intention osteopathischer Therapie – ausgerichtet ist. Lymphatische Techniken bilden in sich keine eigene Entität, sind häufig Bestandteil anderer Technikausrichtungen. Da sie in ihrer Anwendungsweise häufig Anteile des MFR aufweisen ist eine Zusammenfasung in einem Kurs sinnvoll.
Craniale Osteopathie 30 UE
Osteopathie Grundkurs
William G. Sutherland, Schüler A.T. Stills erweiterte das osteopathische Konzept um die Diagnostik und Therapie des Schädels, des ZNS und des Sakrum. Der Kurs gibt eine Einführung in die Osteopathie im Cranialen Feld und vermittelt Basiskenntnisse. Bei aller kontroverser Diskussion bezüglich Cranialer Osteopathie, stellt sie einen integralen Bestandteil osteopathischer Medizin dar.
Viszerale Osteopathie 30 UE
Osteopathie Grundkurs
Die viszerale Osteopathie integriert Funktionsstörungen innerer Organe in den Gesamtkontext klinischer Präsentation. Der Kurs gibt eine Einführung in die Diagnostik und Therapie viszeraler Dysfunktionen unter besonderer Wertung des Autonomen Nervensystems. Die viszerale Osteopathie stellt neben der kranialen und parietalen Osteopathie die dritte Säule einer holistischen Betrachtung von Funktionsstörungen des Menschen dar.
Balanced Ligamentous Tension / Ligamentous Articular Strain (BLT / LAS) 30 UE
Osteopathie Grundkurs
BLT und LAS sind getrennte und doch auch sehr artverwandte Techniken. Die Unterscheidung ist eher historisch als inhaltlich- technisch bedingt. Grundprinzip ist die Ausbalanzierung eines Gelenkes zum Punkt eines Spannungsausgleichs. BLT und LAS als Techniken mit hohem palpatorischem Anspruch aber auch weitgestreuten Einsatzmöglichkeiten (z.B. in der Kinderosteopathie, Craniosakrale Osteopathie) hat als osteopathische Technik und Prinzip in den letzten Jahre an Relevanz für osteopathische Diagnostik und Therapie gewonnen. Dieser Entwicklung entsprechen wir, indem wir diesen osteopathischen Zugang in einem eigenen Kurs unterrichten.
Integrationskurs 30 UE
Osteopathie Grundkurs
Im Kurs erfolgt eine Wiederholung von Terminologie und Diagnostik. Um die verschiedenen Techniken zu einem sinnvollen Ganzen zusammen zu führen, ist weiterer Schwerpunkt, die Vermittlung von „Scanning Techniken“ (Areal der grössten Restriktion nach Ed Stiles / Listening) zur Entwicklung einer stringenten Behandlungsstrategie und Anwendung anhand von Fallbeispielen. Zwischenprüfung.
Aufbauprogramm je 30 CME Punkte
CMD I 30 UE
Osteopathie Aufbaukurs
Das Kiefergelenk und seine Funktion sind von großer Bedeutung für die Integrität unseres Körpers. Es soll in diesem Kurs von seiner anatomischen und neurophysiologischen Seite betrachtet werden.
Kursinhalte
- Allg. Kenntnisse zum Kiefergelenk, der Mund- und Kaumuskulatur (einschl. Dysfunktionen),
- neuroanatomische und neurophysiologische Zusammenhänge,
- Diagnostik und osteopathisch manuelle Therapie des Kiefergelenks und seiner Muskulatur.
- Einführung in die Therapie mit einer Aufbissschiene in Zusammenarbeit mit den zahnärztlich/kieferorthopädisch Behandelnden.
Hinweis
Der Kurs ist sowohl als Aufbaukurs als auch als Postgraduiertenkurs belegbar. Darauf aufbauend wird ein CMD-II-Kurs als Postgraduiertenkurs angeboten.
Sportosteopathie-Kurs I (Einführungskurs) 30 UE
Osteopathie Aufbaukurs
Kusinhalte
- Geschichte
- Klinische Untersuchung und Bewertung (Erhebung des Gesundheitsstatus des Sportlers, individuelle Möglichkeiten/ Wünsche/ Kontraindikationen, Entwicklung eines individuellen Belastungs- und Aktivitätsprofiles auf osteopathischer Grundlage)
- Muskuläre Imbalance und muskuläre Innervationsmuster
- Konzept der Rumpf(Core)- Stabilisierung
- Stretching/ Kräftigung und Koordination
- unterschiedliche Gruppen: verschiedene Altersstufen/ verschiedene Konstitutionstypen/ Behinderte/ Kinder
- Viszerale Aspekte in der Sportosteopathie
- Craniosakrale Aspekte in der Sportosteopathie
- Übungsprinzipien
- Empfehlungen für den Sportler
Hinweis
Der Kurs ist sowohl als Aufbaukurs, als auch als Postgraduiertenkurs belegbar.
Still-Techniken / Fazilitierte Posititional-Release-Techniken (Still / FPR) 30 UE
Osteopathie Aufbaukurs
Die Still / FPR Techniken stellen eine Kombination aus indirekter und direkter Technik dar. Sie erweitern das osteopathische Beurteilungs- und Handlungsrepertoir und vermitteln dem Anwender eine subtile Beurteilungs- und Behandlungstechnik. Sie führen in einen weiteren therapeutischen Aspekt osteopathischer Intervention ein: der fazilitierenden Kraft. Sie arbeiten mit fazilitierenden Kräften in dreidimensionalen Einstellungen unter Kompression oder Traktion und/oder in der Bewegung. Voraussetzung ist eine subtile Diagnostik- und Palpationsfähigkeit.
HVLA-Techniken (verpflichtend) 30 UE
Osteopathie Aufbaukurs
High-Velocity/Low-Amplitude-Techniken (HVLA) arbeiten mit Impulskräften, die als direkte Techniken an der restriktiven Barriere angewendet werden. Lange Zeit war dies die in den USA überwiegend ausgeübte Technik der Osteopathie. Die Beschäftigung mit der HVLA-Einstellung ist aus verschiedendsten Aspekten auch für erfahrene Kolleginnen und Kollegen sehr wertvoll. Seit 2020 ist dieser Kurs verpflichtend als Teil des Aufbauprogramms zu belegen. Er ergänzt und erweitert die Möglichkeiten der Manipulation an Wirbelsäulensegmenten und an den Extremitätengelenken.
Viszerale Osteopathie II 30 UE
Osteopathie Aufbaukurs
Auffrischung und Weiterführung der Prinzipien und Techniken zu Palpation, Diagnostik und Therapie aus dem Kurs Viszerale Osteopathie I, ergänzt um Organtechniken zu Herz, Lunge, Milz und Nieren.
Craniale Osteopathie II 30 UE
Osteopathie Aufbaukurs
Auffrischung der Prinzipien und Techniken der Cranio-Sakralen Osteopathie. Erlernen weiterer Cranio-Sakraler Techniken und klinischer Anwendungen.
Osteopathische Woche (klinische Woche) 50 UE
Osteopathie Aufbaukurs / Abschlussprüfung – 50 CME Punkte
Kursinhalte
- Wiederholung Terminologie, Diagnostik, Behandlungstechniken
- Hospitation in den Sprechstunden der Kurslehrer am PCOM (Philadelphia) oder in Deutschland
- Prüfung: schriftlich, mündlich und praktisch
Voraussetzung: Zertifikat DAAO + 3 Aufbaukurse (HVLA + 2 frei wählbar)
Postgraduate-Programm je 30 CME Punkte
Postgraduierten Kurse 30 UE
Osteopathie Postgraduierten Kurse zu verschiedenen Themen
Detailierte Kursbeschreibungen zu den Postgraduierten Kursen und Termine entnehmen Sie bitte der Kursübersicht in der Kurzbuchung.
Mögliche Themen
- CMD I (Basis-Kurs)
- Viszerale Integration
- Advanced Still/FPR/PINS
- Osteopathic Treatment During SARS Cov 2 Pandemic
- Intraossäre Kompressionen (IOK) – osteopathische Diagnostik und Behandlung (BOT-Balanced Osseous Tension)
- OMM – Trauma Teil 1
- OMM – Trauma Teil 2
- An Osteopathic Approach to the Diaphragm
- Becker Kurs 1
- Sequencing – OMM – finding the AGR (Ed Stiles)
- Functionals – OMM – the Laughlin Stile (Ed Stiles)
- Tensegrity – Modell zur Integration osteopathischer Diagnostik und Therapie auf cranialer, viszeraler und parietaler Ebene
- MOMO – Myo-Oro-Fasciale-Meridian Orthodontie – Osteopathische Konzepte in der ganzheitlichen Kieferorthopädie
Gesamtrefresher je 30 CME Punkte
Gesamtrefresher 30 UE
Neue Konzepte der Osteopathischen Medizin werden gemeinsam mit Übungen zur Verbesserung der palpatorischen Fähigkeiten in integrativer Form vermittelt.
Grundprinzipien der Diagnostik sowie der geläufigsten osteopathischen Techniken (parietal, cranial und viszeral), ihre Anwendung sowie die patientenorientierte Strategie einer optimierten Behandlung stehen im Mittelpunkt. Schwerpunkte werden gesetzt im Bereich Cranio, Viszerale, Scanning und Palpation. Daneben werden Kniffe und Tricks vermittelt, die einem den klinischen Alltag einfacher machen können. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Zertifikatskurse je 30 CME Punkte
Nach Abschluss der Ausbildung mit dem Abschlusszertifikat „Ärztliche Osteopathie D.O. DAAO®“ bietet die DAAO/MWE ein umfangreiches Postgraduiertenprogramm an. Erfahrende Lehrende der DAAO und U.S.-amerikanischer Universitäten erweitern den osteopathischen Horizont.
Durch Zertifikatskurse können Postgraduiertenzertifikate erworben werden, die eine weitere Qualifikation in der Osteopathie nachweisen. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung bei der DAAO (Abschlusszertifikat) oder ein EROP-Diplom ™ einer anderen Fachgesellschaft. Für Mitglieder der DAAO werden diese Zertifikate auf der Therapeutenliste mittels Icon separat ausgewiesen, wenn gewünscht.
Zertifikat – Kinderosteopathie (postgraduate) 5 Kurse á 30 UE
Osteopathie Zertifikatkurs
Voraussetzung: Abschluss als D.O. DAAO® (oder das EROP-Diplom™ bei Ausbildung an einer anderen ärztlichen Weiterbildungsstätte) mit enthaltenem BLT-Grundkurs.
Die Lehrenden sind ausgewiesene ärztliche Experten auf dem Gebiet der Kinderosteopathie.
Die fünf erforderlichen Zertifikatskurse können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden, der spezielle Kinder-BLT-Kurs muss aber auf jeden Fall belegt werden. Einer der übrigen Kurse darf bei einer anderen Gesellschaft absolviert werden (Bedingungen: Ärztliche Kursleitung und erfolgreich beantragte CME-Punkte der zuständigen Landesärztekammer). Es müssen mindestens 2 Jahre vom Beginn des ersten Kinderosteopathie-Kurses bis zur Beantragung des Zertifikats vergangen sein. Im Regelfall bietet die DAAO drei wechselnde Kinderosteopathiekurse im Kalenderjahr an.
Weitere Informationen zu diesem Zertifikatkurs erhalten Sie unter: www.daao.info
Zertifikat – Sportosteopathie (postgraduate) 5 Kurse á 30 UE
Osteopathie Zertifikatkurs (in Zusammenarbeit mit der GOSM e.V.)
Voraussetzung: Abschluss als D.O. DAAO® (oder das EROP-Diplom™ bei Ausbildung an einer anderen ärztlichen Weiterbildungsstätte).
Der Einstiegskurs Sportosteopathie I kann bereits als Teil des Aufbauprogramms nach dem Integrationskurs belegt werden. Die Buchung erfolgt hier über die MWE.
Die Fortbildung „Sportosteopathie“ erfolgt in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Osteopathie in der Sportmedizin GOSM e.V. und der American Osteopathic Academy of Sports Medicine (AOASM). Nach dem Einstiegskurs Sportosteopathie I sind vier weitere Kurse zu belegen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Kursreihe wird durch das von der GOSM vergebene Zertifikat Sportosteopathie bestätigt. Dieses wird bei DAAO-Mitgliedern auch in der DAAO-Therapeutenliste entsprechend ausgewiesen, wenn sie dies wünschen.
Weitere Informationen zu diesem Zertifikatkurs erhalten Sie unter: www.daao.info
Die Kurse Sportosteopathie II bis V werden seit 2022 von der GOSM e.V. organisiert und sind dort auch zu buchen: www.gosm.eu
Zertifikat – Osteopathie im cranialen Feld (postgraduate) 5 Kurse á 30 UE
Osteopathie Zertifikatkurs
Voraussetzung: Abschluss als D.O. DAAO® (oder das EROP-Diplom™ bei Ausbildung an einer anderen ärztlichen Weiterbildungsstätte).
Obligat muss mit dem Zertifikatsbasiskurs Cranial I und II begonnen werden. Im Anschluss können drei weitere Kurse aus dem postgraduierten Cranio-Angebot frei ausgewählt werden. Die Mindestdauer bis zum Erwerb des Zertifikats beträgt drei Jahre ab dem ersten Cranio-Zertifikatskurs. Spätestens alle zwei Jahre müssen nach Teilnahme am ersten postgraduierten Cranio-Zertifikatskurs ein weiterer Zertifikats-Cranio-Kurs belegt werden, um am Ende das Zertifikat zu erhalten.
Weitere Informationen zu diesem Zertifikatkurs erhalten Sie unter: www.daao.info