Sa. 10.02.2024 - So. 11.02.2024
in Herzogenaurach
Kursleiter:
Dr. med. Malte Killisch
Stabilisierende Verfahren // jew. 20 UE
Curriculum Sonderkurs: Stabilisierende Verfahren am Bewegungsorgan:
Wirbelsäule (20 UE), Extremitäten (20 UE)
Theorie: (10 UE)
Anamnese: anamnestische Hinweise auf pathologische Hypermobilität/ Instabilität am Achsenorgan und an den Extremitätengelenken anhand von typischen Beschwerdebildern“der Patienten; die Symptomatologie der pathologischen Hypermobilität des Bewegungsorgans, insbesondere unter Berücksichtigung der oft missverstandenen Referred Pain Symptomatik bei Beschwerdebildern wie low back Syndrom und anderen chronischen Syndromen des Bewegungsorgans
Differenzialdiagnostik: Hypomobilität, Normomobilität, pathologische segmentale Hypermobilität an HWS, BWS, LWS, SIG und an den Extremitätengelenken
Entstehungsmechanismen von Bänderschmerzen und Bänderschwäche
Indikationen zur muskulären Stabilisationstherapie
Therapieziele
Patientenedukation
Praxis: (30 UE)
Erlernen der spezifischen diagnostischen manuellen Untersuchungstechniken zur Erstellung von Funktionsdiagnosen; Testverfahren zur Differenzierung segmentaler ligamentärer Dysfunktionen; Testverfahren zur Differenzierung der möglichen insuffizienten segmentalen muskulären Systemantwort
Einführung in die stabilisierenden Therapieverfahren symptomatischer hypermobiler Gefüge-Störungen des Bewegungsorgans; Vermitteln des monosegmentalen und multisegmentalen muskulären Stabilisationstrainings
Patientenanweisung zur Durchführung von Eigenübungen und zur Bewältigung von Alltagssituationen
Kursgebühr: 200,- € (pro Kursteil)
Stabilisierende Verfahren-Termine:
Die Kurse können unabhängig voneinander besucht werden, Vorkenntnisse in manueller Medizin oder manueller Therapie sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.