Portrait
MWE – Ärzteseminar
Weiterbildung für Manuelle Medizin und Manuelle Therapie sowie Osteopathie
Für unsere Seminare bieten wir Ihnen Ausbildungsstätten in ganz Deutschland und in Teilen Österreichs. Von Süden bis in den Norden sind die Kurse einheitlich aufgebaut und flexibel buchbar.
Bei uns ist Ausbildung lebendige Wissenschaft
Unsere erfahrenen Ausbilder vermitteln Ihnen die neuesten Diagnose- und Behandlungstechniken der Manuellen Medizin. Immer auf Basis aktueller Entwicklungen und wissenschaftlich fundiert. Zwei Drittel der Ausbildung bestehen aus aktivem Teaching – Lehrinhalte werden von unserem Expertenteam aktiv vermittelt, sodass sie leicht nachvollziehbar sind. Das Ergebnis: Bereits nach kurzer Zeit erleben Sie die ersten Erfolge in der eigenen Praxis.
Wir verschaffen
der Manuellen Medizin Gehör
Die Manuelle Medizin zählt zu den effizientesten und fortschrittlichsten Heilkonzepten bei akuten und chronischen Schmerzen. Ein Erfolg, der auch in Zukunft nur möglich ist, wenn über die Möglichkeiten und Entwicklungen der Manuellen Medizin gesprochen wird: Die aktiven Mitglieder der MWE setzen die aktuellen Themen der Manuellen Medizin auf die Agenda von Politik und Lehre.
Wir forschen
und liefern Fakten
Als Mitglied des Dachverbandes Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM) engagieren sich die aktiven Mitglieder der MWE als Thinktank auf dem Gebiet der Forschung. Sie initiieren Studien, organisieren Kongresse oder veröffentlichen Publikationen – und schaffen so belastbare Fakten für die Wirksamkeit der Diagnose- und Behandlungstechniken der Manuellen Medizin.
Forschungsergebnisse finden bei der DGMM
Die Lehre der Manuellen Medizin
Funktionelles Denken in der Manuellen Medizin: Den Körper besser verstehen
Die Basis der klinischen Diagnostik in der Manuellen Medizin ist das funktionelle Denken, dessen Vorteile Sie in unserer Weiterbildung in 320 Unterrichtseinheiten erlernen. Sie begreifen den Körper und seine funktionale Einheit und können Funktionsstörungen am Bewegungssystem sicher ertasten und erfolgreich behandeln.
Techniken der sanften Manipulation in der Weiterbildung Manuelle Medizin
Das Dr.-Karl-Sell-Ärzteseminar MWE verfolgt die manipulative Behandlung in die sogenannte freie Richtung, bei der eine Steigerung des nozizeptiven Inputs durch die therapeutische Maßnahme konsequent vermieden wird. Die Behandlungstechniken, die Sie bei uns erlernen, sprechen exklusiv schmerzinhibitorische Systeme an und reduzieren die Intensität der motorischen Systemaktivierung.
Drei-Schritt-Diagnostik als Analyseverfahren der Manuellen Medizin
Die Drei-Schritt-Diagnostik nach Dr. Bischoff* ist ein klinisches Verfahren der Manuellen Medizin, das sich im Sinne der nozizeptiven Funktionsanalyse mit Erkenntnissen der neurophysiologischen Forschung deckt. Die Diagnostik beinhaltet drei Schritte:
- Schritt 1 Die Prüfung der segmentalen Beweglichkeit
- Schritt 2 die Identifizierung von gereizten Irritationspunkten
- Schritt 3 Feststellung der Bewegungsrichtung, bei der der Schmerzreiz im Körper zu- oder abnimmt, um die freie Richtung für die manipulative Therapie zu bestimmen.

Geschichte
Manuelle Medizin: Eine Erfolgsgeschichte seit mehr als 70 Jahren
Die Geschichte der Manuellen Medizin ist eng mit der MWE verbunden. Seit der Gründung des Dr. Karl-Sell-Ärzteseminars 1953 durch Dr. Karl Sell hat sich die Manuelle Medizin zu einer wissenschaftlich anerkannten und hocheffizienten Diagnose- und Behandlungsmethode entwickelt.
Durch den Dachverband DGMM hat die Manuelle Medizin seit den 70er Jahren eine starke Stimme. Die MWE beeinflusst als größtes Mitgliedsseminar die nationale und internationale Entwicklung der Manuellen Medizin maßgeblich.
Dank des Engagements der MWE-Mitglieder wurde die Chirotherapie weiterentwickelt und die Zusatzbezeichnung „Manuelle Medizin“ bundesweit anerkannt. Heute ist die Manuelle Medizin eine effektive, sanfte und nebenwirkungsfreie Behandlungsmethode für zahlreiche Beschwerden des Bewegungsapparates und ein fester Bestandteil der modernen Schmerztherapie.